Brustvertrauen - deine Stillberatung am Niederrhein

Langzeitstillen

Wie lange stillen ist normal?

Die Frage stelle ich bewusst etwas sarkastisch. Denn normal langes Stillen gibt es definitv nicht. Du und dein Baby bestimmen wie lange gestillt wird, und niemand anderes.

Sobald man länger, als von der Gesellschaft als ´"normal" betitelt stillt, werden die Stimmen laut: 

"Da sind doch gar keine Nährstoffe mehr in deiner Milch! Das sieht doch komisch aus so ein großes Kind noch zu stillen was vorhin noch Nudeln gegessen hat oder durch den Garten rennt! Dein Kind wird doch immer abhängiger von dir! Kein Wunder, dass dein Kind nichts isst! Wenn dein Kind in die Kita geht, musst du aber aufhören mit dem Stillen!"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Babys in den ersten sechs Monaten ausschließlich gestillt werden und danach weiterhin gestillt werden, zusammen mit anderen Nahrungsmitteln, bis sie mindestens 2 Jahre oder länger gestillt werden. In anderen Kulturen ist das Stillen über das erste Jahr hinaus völlig normal und wird ohne Vorbehalte praktiziert.

Es gibt eine Reihe von gesundheitlichen, emotionalen und praktischen Aspekten, die mit dem Stillen über das erste Lebensjahr hinaus verbunden sind.

Ernährungs- und Gesundheitsvorteile: Muttermilch bleibt auch nach dem ersten Lebensjahr eine wertvolle Quelle von Nährstoffen, insbesondere von Vitaminen, Mineralstoffen und Antikörpern. Stillen kann das Immunsystem des Kindes weiter stärken und vor Krankheiten schützen.

Bindung und Nähe: Das Stillen fördert die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind. Das Nähebedürfnis kann auch nach dem ersten Jahr noch sehr stark sein, und viele Kinder fühlen sich durch das Stillen weiterhin geborgen und sicher.

Beruhigung und Trost: Stillen kann weiterhin eine beruhigende Wirkung auf das Kind haben, besonders in stressigen oder schmerzhaften Situationen (wie beim Zahnen oder bei kleinen Verletzungen).

Vorteile für die Mutter: Stillen über das erste Lebensjahr hinaus trägt dazu bei, das Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme bei der Mutter, wie z.B. das Brustkrebsrisiko, zu verringern.

Mythen zum langen Stillen:

Mythos: "Langzeitstillen ist unnatürlich."
Gegenbeweis: In vielen Kulturen ist es vollkommen normal, Kinder bis in das Vorschulalter zu stillen. Die Natur hat die menschliche Milchproduktion darauf ausgelegt, auch länger als ein Jahr in ausreichender Menge vorhanden zu sein. Viele Tiere, einschließlich Menschen, stillen ihre Nachkommen über einen längeren Zeitraum.

Mythos: "Kinder, die lange gestillt werden, sind zu sehr abhängig."
Gegenbeweis: Langzeitstillen fördert nicht zwangsläufig eine übermäßige Abhängigkeit. Kinder entwickeln in der Regel ihre Unabhängigkeit, während sie gleichzeitig emotional sicher und gestärkt sind. Stillen ist ein Teil der Bindung, aber es ist nur eines von vielen Mitteln, um ein selbstbewusstes und unabhängiges Kind großzuziehen.

Mythos: "Muttermilch verliert nach dem ersten Jahr ihre Nährstoffe."
Gegenbeweis: Auch nach dem ersten Lebensjahr enthält Muttermilch weiterhin wichtige Nährstoffe wie Antikörper, Enzyme und Fett. Sie bietet dem Kind weiterhin Schutz vor Infektionen und unterstützt die geistige und körperliche Entwicklung.

Wie geht es weiter nach dem ersten Jahr?

Stillen als Teil der Ernährung: Ab dem ersten Jahr ersetzt die Muttermilch nicht mehr alle Mahlzeiten, aber sie bleibt eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung des Kindes. Lange gestillte Kinder essen in der Regel auch eine Vielzahl von festen Nahrungsmitteln, aber Muttermilch kann weiterhin eine wichtige Quelle für Flüssigkeit und Nährstoffe sein. Zudem hilft Muttermilch ein gesundes Darmmikrobiom aufzubauen und zu erhalten was wichtig für die Allergieprävention ist.

Ein Kleinkind stillen bedeutet nicht, dass ein Kind jederzeit und überall gestillt wird. Die Stillgewohnheiten ändern sich im Laufe der Zeit und sind oft flexibler, wobei das Kind in der Regel nur noch zu bestimmten Zeiten wie zum Einschlafen oder nach dem Aufwachen stillt. Je älter dein Kind wird, desto besser versteht es dich auch. So finden Mutter und Kind ihren gemeinsamen Weg, der für beide schön sein kann.

 

Wenn du mehr zum Thema Stillen über das erste Lebensjahr hinaus wissen möchtest, und vor allem andere Erfahrungsberichte für dich interessant sind, kann ich dir das Buch "Langes Stillen" von Kathrin Burri empfehlen. Es hat mich nochmal darin bestärkt, mir den Gegenwind von außen nicht zu doll zu Herzen zu nehmen, sondern darauf zu spüren was ich für mich und mein Kind möchte. Klare Herzensempfehlung! 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ 

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.